Eltern­abend: Leistungsanforderungen

Stra­te­gien im Umgang mit Leistungsanforderungen

Was pas­siert, wenn ein Löwe vor uns steht? Das Herz fängt an zu klop­fen, der Blut­druck steigt, all unse­re Sin­ne sind ange­spannt und wir sind bereit, weg­zu­lau­fen oder zu kämp­fen. Das ist nor­mal und sinn­voll. Heu­te sind die Löwen in der Fuß­gän­ger­zo­ne sel­ten gewor­den, unse­re Reak­tio­nen auf so gefähr­li­che Situa­tio­nen aber sind geblie­ben. Dum­mer­wei­se ste­hen sie uns da meis­tens im Weg – bei­spiels­wei­se bei einer Klas­sen­ar­beit in Mathe­ma­tik (man­che wür­den sich da sogar lie­ber für den Löwen entscheiden).

Am Mitt­woch, dem 09. Novem­ber, war genau dies das The­ma eines Vor­tra­ges am Raich­berg-Schul­zen­trum. Rund 80 inter­es­sier­te Eltern folg­ten den Aus­füh­run­gen von Frau … und Herrn .… von der Schul­psy­cho­lo­gi­schen Bera­tungs­stel­le Göp­pin­gen, wie man Kin­dern hel­fen kann, mit Ängs­ten und Stress bes­ser umzu­ge­hen. Dazu gehö­ren neben ganz prak­ti­schen Din­gen wie einem auf­ge­räum­ten Arbeits­platz und der Aus­schal­tung von Stör­quel­len (Smart­phone, Haus­tier) vor allem auch selbst­mo­ti­va­tio­na­le Aspek­te, die von Eltern ange­sto­ßen und unter­stützt wer­den können.

Inter­es­sant war auch die Vor­stel­lung ver­schie­de­ner Maß­stä­be, an denen Men­schen sich selbst mes­sen: Schaue ich auf das, was ich kann, oder auf das, was ich nicht kann? Ver­glei­che ich mich mit dem, was ich heu­te bes­ser kann als ges­tern? Ver­glei­che ich mich mit ande­ren? Je nach Sicht­wei­se kann ein und das­sel­be Ergeb­nis posi­ti­ve oder nega­ti­ve Gefüh­le aus­lö­sen. Eltern und Leh­rer emp­fan­den den Inhalt des Vor­trags als sehr gewinn­brin­gend und es kamen im Anschluss auch noch eini­ge Fra­gen auf, die Fel­der für wei­te­re sol­che Eltern­aben­de eröff­ne­ten: war­um soll mein Kind über­haupt Leis­tung brin­gen? Wie kön­nen Eltern gelas­sen mit dem Ver­hal­ten ihrer Kin­der umgehen?

Bei Pro­ble­men oder Fra­gen kön­nen Schü­le­rIn­nen und Eltern natür­lich zuerst unse­re Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin­nen Frau Hart­mann und Frau Golob anspre­chen, die stän­dig im Haus sind. Unse­re Bera­tungs­leh­re­rin Frau Klaus ver­gibt ger­ne Gesprächs­ter­mi­ne, und auch die Schul­psy­cho­lo­gi­sche Bera­tungs­stel­le berät kos­ten­frei und ver­trau­lich (http://schulamt-goeppingen.de). Wir sind froh, ein so brei­tes Bera­tungs­an­ge­bot für unse­re Schü­le­rIn­nen und Eltern bereit hal­ten zu können.