Zeitlich hätte es nicht besser passen können: Zum Abschluss der Unterrichtseinheit „Reformation“ besuchten die evangelischen Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen gemeinsam die Ausstellung in der Benediktskirche, die Lutherdarstellungen aus fünf Jahrhunderten zeigte. Zu sehen gab es Gemälde, alte Bücher und Skulpturen von Luther und anderen Reformatoren. Die Schüler befassten sich jeweils in kleinen Gruppen mit einzelnen Ausstellungsstücken und stellten diese anschließend ihren Mitschülern vor. Es war sehr beeindruckend, wie verschieden Luther dargestellt und für die jeweilige Zeit „genutzt“ wurde. So gab es etwa große Unterschiede in der Darstellung Luthers durch evangelische und katholische Künstler, welche die unterschiedlichen Sympathien für den Reformator deutlich widerspiegelten. Außerdem wurde sichtbar, wie unterschiedliche Herrscher der letzten Jahrhunderte versuchten, den Reformator so darzustellen, dass es zu ihren Vorstellungen passte. Heute zum Reformationsjubiläum finden wir Lutherdarstellungen auf Socken, Keksen, Bier etc., was sicher dazu passt, dass er immer gern gegessen und getrunken hat. Auch Exponate dieser Art wurden in Roßwälden gezeigt. Die Ausstellung gab einen guten Einblick, wie Menschen Luther im Lauf der Zeit gesehen haben. Dank der perfekten Organisation von Herrn Pfarrer Alfred Kohnke, für die wir uns herzlich bedanken möchten, verlief die Exkursion reibungslos und bereicherte den Religionsunterricht der Klassen 7.