High Tech am RGE 

Unter­richt 2.0 – Digi­ta­les Ler­nen am Raichberg-Gymnasium

„Wow!“ ent­fuhr es einer Schü­le­rin der sieb­ten Klas­se als sie das nagel­neue digi­ta­le White­board in ihrem Klas­sen­zim­mer erblick­te. Schü­ler­schaft und Lehr­kräf­te des Raich­berg-Gym­na­si­ums sind glei­cher­ma­ßen erfreut über die Instal­la­ti­on von sechs wei­te­ren inter­ak­ti­ven Tafeln. Dank der Medi­en­in­itia­ti­ve der Stadt Ebers­bach sowie dem von Schul­lei­tung und Lehr­kräf­ten erar­bei­te­ten Medi­en­kon­zept sind nun alle Klas­sen­räu­me mit hoch­mo­der­nen Doku­men­ten­ka­me­ras, Lap­tops und White­boards ausgestattet.

Für das Kol­le­gi­um gibt es Fort­bil­dun­gen zum Ein­satz der White­boards im Unter­richt und auch die Ler­nen­den ken­nen die Funk­tio­nen, um sie bei­spiels­wei­se bei Prä­sen­ta­tio­nen nut­zen zu kön­nen.
Zu die­sem Zweck wird auch das Medi­en­men­to­ren­pro­gramm des Lan­des­me­di­en­zen­trums an unse­rer Schu­le durch­ge­führt. Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 7 bis 9 wer­den als „Medi­en­men­to­ren“ geschult. Das heißt, sie ler­nen sowohl die Funk­tio­nen der White­boards, der Doku­men­ten­ka­me­ras und der Bea­mer als auch deren Zusam­men­spiel ken­nen. Sie beschäf­ti­gen sich außer­dem mit der Tech­nik und den Mög­lich­kei­ten ihrer Smart­phones und erfah­ren eini­ges dar­über, wie sie die­se sicher nut­zen kön­nen, ohne sich oder ihre Fami­li­en in Schwie­rig­kei­ten zu brin­gen. Sie ler­nen, digi­ta­le Film­auf­nah­men zu erstel­len und zu ver­ar­bei­ten und es bleibt oben­drein Raum für die per­sön­li­chen Inter­es­sen der teil­neh­men­den Jugend­li­chen. Die Aus­bil­dung durch das Lan­des­me­di­en­zen­trum ist für Schü­ler kos­ten­frei – sie ste­hen dann aller­dings in der Ver­ant­wor­tung, die­se Kennt­nis­se und Fer­tig­kei­ten an ihre Mit­schü­ler wei­ter­zu­ge­ben, bei­spiels­wei­se in Arbeits­ge­mein­schaf­ten oder Medi­en­work­shops, und ihnen in all­täg­li­chen Situa­tio­nen unter die Arme zu grei­fen, wenn die Tech­nik nicht so funk­tio­niert, wie die Mit­schü­ler sich das gedacht hat­ten.
Als wei­te­res „digi­ta­les Schman­kerl“ hat die Schul­lei­tung gemein­sam mit der Stadt einen Ver­trag aus­ge­han­delt, der es erlaubt, zukünf­tig allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Schu­le eine kos­ten­lo­se Office-Lizenz zur Ver­fü­gung zu stellen.