„Wow!“ entfuhr es einer Schülerin der siebten Klasse als sie das nagelneue digitale Whiteboard in ihrem Klassenzimmer erblickte. Schülerschaft und Lehrkräfte des Raichberg-Gymnasiums sind gleichermaßen erfreut über die Installation von sechs weiteren interaktiven Tafeln. Dank der Medieninitiative der Stadt Ebersbach sowie dem von Schulleitung und Lehrkräften erarbeiteten Medienkonzept sind nun alle Klassenräume mit hochmodernen Dokumentenkameras, Laptops und Whiteboards ausgestattet.
Für das Kollegium gibt es Fortbildungen zum Einsatz der Whiteboards im Unterricht und auch die Lernenden kennen die Funktionen, um sie beispielsweise bei Präsentationen nutzen zu können.
Zu diesem Zweck wird auch das Medienmentorenprogramm des Landesmedienzentrums an unserer Schule durchgeführt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 werden als „Medienmentoren“ geschult. Das heißt, sie lernen sowohl die Funktionen der Whiteboards, der Dokumentenkameras und der Beamer als auch deren Zusammenspiel kennen. Sie beschäftigen sich außerdem mit der Technik und den Möglichkeiten ihrer Smartphones und erfahren einiges darüber, wie sie diese sicher nutzen können, ohne sich oder ihre Familien in Schwierigkeiten zu bringen. Sie lernen, digitale Filmaufnahmen zu erstellen und zu verarbeiten und es bleibt obendrein Raum für die persönlichen Interessen der teilnehmenden Jugendlichen. Die Ausbildung durch das Landesmedienzentrum ist für Schüler kostenfrei – sie stehen dann allerdings in der Verantwortung, diese Kenntnisse und Fertigkeiten an ihre Mitschüler weiterzugeben, beispielsweise in Arbeitsgemeinschaften oder Medienworkshops, und ihnen in alltäglichen Situationen unter die Arme zu greifen, wenn die Technik nicht so funktioniert, wie die Mitschüler sich das gedacht hatten.
Als weiteres „digitales Schmankerl“ hat die Schulleitung gemeinsam mit der Stadt einen Vertrag ausgehandelt, der es erlaubt, zukünftig allen Schülerinnen und Schülern der Schule eine kostenlose Office-Lizenz zur Verfügung zu stellen.