on 08.11. — 18.11.2016 war die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung „Demokratie stärken — Rechtsextremismus bekämpfen“ an unserem Schulzentrum zu besichtigen. Diese setzt sich aus 15 freistehenden Tafeln zusammen, welche die Problematiken des Rechtsextremismus, mit speziellem Blick auf Baden-Württemberg veranschaulichen.
Die Führungen der Klassen durch die Ausstellung wurde von interessierten Schülerinnen und Schülern übernommen, welche am Montag, den 07.11. die Tafeln gemeinsam aufbauten und zudem eine Schulung über die Thematik des Rechtsextremismus erhielten. In dieser Schulung wurden die einzelnen Aspekte der Ausstellung im Gespräch mit Herrn Henn, einem Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung, erarbeitet und die einzelnen Tafeln im Detail besprochen. Außerdem wurden weitere Anregungen zur Führung vermittelt.
Am Dienstag, den 08.11. wurde die Ausstellung eröffnet. Hierbei waren Klassen von Gymnasium und Realschule in der Aula versammelt und hörten nach einer Begrüßung von Herrn Jung einen einführenden Vortrag in die Thematik von Frau Esen, einer Mitarbeiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zudem bekamen alle für die Führungen ausgebildeten Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat überreicht.
In den folgenden Tagen wurden die Klassenstufen 8–11 im Gemeinschaftskundeunterricht von ihren ausgebildeten Mitschülern durch die Ausstellung geführt.
Zudem gab es während des Ausstellungszeitraums nachmittags von 13:30 — 17:00 Uhr für interessierte Besucher die Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen. Hierfür war jeweils eine Schülerin oder ein Schüler vor Ort, um Fragen zu beantworten.
Die Ausstellung bot für die Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums eine gute Gelegenheit, sich über den Rechtsextremismus zu informieren und im anschließenden Unterricht darüber ins Gespräch zu kommen.