Aus­stel­lung „Demo­kra­tie stär­ken – Rechts­extre­mis­mus bekämp­fen“ am Raichberg-Schulzentrum

on 08.11. — 18.11.2016 war die Aus­stel­lung der Fried­rich-Ebert-Stif­tung „Demo­kra­tie stär­ken — Rechts­extre­mis­mus bekämp­fen“ an unse­rem Schul­zen­trum zu besich­ti­gen. Die­se setzt sich aus 15 frei­ste­hen­den Tafeln zusam­men, wel­che die Pro­ble­ma­ti­ken des Rechts­extre­mis­mus, mit spe­zi­el­lem Blick auf Baden-Würt­tem­berg veranschaulichen.

Die Füh­run­gen der Klas­sen durch die Aus­stel­lung wur­de von inter­es­sier­ten Schü­le­rin­nen und Schü­lern über­nom­men, wel­che am Mon­tag, den 07.11. die Tafeln gemein­sam auf­bau­ten und zudem eine Schu­lung über die The­ma­tik des Rechts­extre­mis­mus erhiel­ten. In die­ser Schu­lung wur­den die ein­zel­nen Aspek­te der Aus­stel­lung im Gespräch mit Herrn Henn, einem Mit­ar­bei­ter der Fried­rich-Ebert-Stif­tung, erar­bei­tet und die ein­zel­nen Tafeln im Detail bespro­chen. Außer­dem wur­den wei­te­re Anre­gun­gen zur Füh­rung vermittelt.

Am Diens­tag, den 08.11. wur­de die Aus­stel­lung eröff­net. Hier­bei waren Klas­sen von Gym­na­si­um und Real­schu­le in der Aula ver­sam­melt und hör­ten nach einer Begrü­ßung von Herrn Jung einen ein­füh­ren­den Vor­trag in die The­ma­tik von Frau Esen, einer Mit­ar­bei­te­rin der Fried­rich-Ebert-Stif­tung. Zudem beka­men alle für die Füh­run­gen aus­ge­bil­de­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein Zer­ti­fi­kat überreicht.

In den fol­gen­den Tagen wur­den die Klas­sen­stu­fen 8–11 im Gemein­schafts­kun­de­un­ter­richt von ihren aus­ge­bil­de­ten Mit­schü­lern durch die Aus­stel­lung geführt.

Zudem gab es wäh­rend des Aus­stel­lungs­zeit­raums nach­mit­tags von 13:30 — 17:00 Uhr für inter­es­sier­te Besu­cher die Mög­lich­keit, die Aus­stel­lung zu besich­ti­gen. Hier­für war jeweils eine Schü­le­rin oder ein Schü­ler vor Ort, um Fra­gen zu beantworten.

Die Aus­stel­lung bot für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Schul­zen­trums eine gute Gele­gen­heit, sich über den Rechts­extre­mis­mus zu infor­mie­ren und im anschlie­ßen­den Unter­richt dar­über ins Gespräch zu kommen.