Seit Anfang dieses Schuljahres schließt der Hausmeister des Raichberg-Gymnasiums auch an manchen Samstagen morgens um 9 Uhr die Schule auf. Dann nämlich, wenn ca. 25 junge Forscherinnen und Forscher es kaum erwarten können, an ihren Forschungsprojekten weiter zu arbeiten. Unter der Betreuung von Frau Härter und Herrn Bittner tüfteln die begeisterten Schüler am optimalen Garten, dem umweltfreundlichen Solarofen, der Belastung von Flüssen mit Mikroplastik, dem Zeichenroboter und einigen anderen Ideen, die die Schüler mitgebracht haben. Das Ganze nennt sich ein bisschen ehrgeizig Schülerforschungslabor (SFLR) – so ist es auch durchaus gemeint!
Ziel ist es mit einigen der Projekte an den Wettbewerben „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ teilzunehmen. Welche Ideen bereits in diesem Schuljahr „wettbewerbsreif“ sind und wo noch gefeilt werden muss, hat sich mittlerweile entschieden. Ende November mussten die Ideen eingereicht werden und nun beginnt der Ernst des Forscherlebens. Ernst alleine ist aber nicht gefragt. Wichtig ist ebenso, dass der Spaß am gemeinsamen Arbeiten und Forschen nicht zu kurz kommt.