Schü­ler­for­schungs­la­bor

Seit Anfang die­ses Schul­jah­res schließt der Haus­meis­ter des Raich­berg-Gym­na­si­ums auch an man­chen Sams­ta­gen mor­gens um 9 Uhr die Schu­le auf. Dann näm­lich, wenn ca. 25 jun­ge For­sche­rin­nen und For­scher es kaum erwar­ten kön­nen, an ihren For­schungs­pro­jek­ten wei­ter zu arbei­ten. Unter der Betreu­ung von Frau Här­ter und Herrn Bitt­ner tüf­teln die begeis­ter­ten Schü­ler am opti­ma­len Gar­ten, dem umwelt­freund­li­chen Sola­r­ofen, der Belas­tung von Flüs­sen mit Mikro­plas­tik, dem Zei­chen­ro­bo­ter und eini­gen ande­ren Ideen, die die Schü­ler mit­ge­bracht haben. Das Gan­ze nennt sich ein biss­chen ehr­gei­zig Schü­ler­for­schungs­la­bor (SFLR) – so ist es auch durch­aus gemeint!

Ziel ist es mit eini­gen der Pro­jek­te an den Wett­be­wer­ben „Schü­ler expe­ri­men­tie­ren“ und „Jugend forscht“ teil­zu­neh­men. Wel­che Ideen bereits in die­sem Schul­jahr „wett­be­werbs­reif“ sind und wo noch gefeilt wer­den muss, hat sich mitt­ler­wei­le ent­schie­den. Ende Novem­ber muss­ten die Ideen ein­ge­reicht wer­den und nun beginnt der Ernst des For­scher­le­bens. Ernst allei­ne ist aber nicht gefragt. Wich­tig ist eben­so, dass der Spaß am gemein­sa­men Arbei­ten und For­schen nicht zu kurz kommt.