SMV-Berichte 2015/2016

Winterball 2016
Für Eltern noch nicht volljähriger Schüler: Erziehungsbeauftragung einer Drittperson
Die SMVs der Realschule und des Gymnasiums bedanken sich recht herzlich bei allen Spendern und Helfern für die Unterstützung der Tafelladenaktion.
In der Woche vom 30.12.2015 bis zum 7.12.2015 wurde am Raichberg-Schulzentrum für den Tafelladen in Ebersbach gesammelt. Organisiert von den SMVs konnten alle Schüler und Lehrer des Schulzentrums Lebensmittelspenden abgeben. Immer in den großen Pausen nahmen Schüler beider Schulen die Spenden entgegen. Sie verstauten diese mit großer Sorgfalt in den bereitgestellten Kisten. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Anzahl der mit vielen Lebensmitteln und Leckereien gefüllten Kartons und Tüten täglich stieg.
Die Mitarbeiter des Tafelladens konnten am Dienstag viele Kartons und Tüten in ihren Transporter laden. Frau Rauch, die Leiterin des Tafelladens, war sowohl von der Spende als auch von der Vielfalt an Produkten beeindruckt. Nudeln und Nutella sind sonst Raritäten im Tafelladen und gerade vor Weihnachten immer sehr willkommen. Sie dankte den anwesenden Schülern und Kollegen für ihren Einsatz und die Durchführung und betonte dabei auch, dass durch die gespendeten Lebensmittel der Tafelladen in seinem Angebot eine große Aufwertung erfahre. Sie lobte die seit vielen Jahren zur Tradition gewordene Aktion und freut sich schon auf nächstes Jahr.
Diese Spendenaktion hat allen Beteiligten gezeigt, dass man viel erreichen kann, wenn alle ihren Beitrag zu einem Projekt leisten.
Die SMVs des Gymnasiums und der Realschule bedanken sich bei allen Spendern und wünschen Spendern und Empfängern eine frohe Weihnachtszeit.
Am Freitag, den 16.Oktober 2015 traf sich die gesamte SMV des Raichberg-Gymnasiums im Jugendhaus E3, um unter der Leitung von Niko Papadopoulos (Schülersprecher) und Saskia Kottmann (stellvertretende Schülersprecherin) sämtliche Ämter zu wählen und Projekte zu planen.
Die Veranstaltung begann gegen 9.15 Uhr, nachdem sich einige Schüler bereits um den Aufbau und Einkauf gekümmert hatten.
Angefangen wurde mit organisatorischen Dingen sowie der Erläuterung unseres Schulorganigramms, welches die Strukturen innerhalb der SMV verdeutlichte.
In direktem Anschluss wurden die Ämter gewählt:
Im Schuljahr 2015 /2016 hält Ilker Genc das Amt des Kassiers inne, Pressesprecher sind Luca Zimmerningkat & Pavlos Papadopoulos. Zu Ausschussleitern wurden Thanh Tran (Partys), Luisa Kaiser (Festtage) und Antonia Maric (Gesundes und Soziales) gewählt.
Schriftführer wurden erneut Chantal Steckroth und Roxana Scharfe.
Nach der Ämterwahl wurde die Planungsphase der verschiedenen Projekte eingeleitet. Dabei wurde auch die erneute Durchführung des Projekts „Schule als Staat“ angesprochen.
Noch gegen Ende der Planungsphase kam unser Schulleiter Herr Jung vorbei, um die geplanten Projekte zu besprechen und zu optimieren.
Wir bedanken uns ebenfalls bei unseren Vertrauenslehrern Herrn Hartwig und Frau Sum, die den SMV-Tag beaufsichtigten und ihn durch ihre kreativen Ideen bereichert haben.
Ihre SMV
Unter großem persönlichem Einsatz sorgten Mitglieder der SMV des Raichberg-Gymnasiums für die Aufstellung von 8 Sitzgarnituren auf dem Außengelände des Schulzentrums, gleich neben dem Sportplatz. „Unser Vorbild war das grüne Klassenzimmer der Realschule, wo im Sommer manchmal Unterrichtsstunden im Freien stattfinden können“, so der Mitinitiator und letztjährige Schulsprecher Niklas Nutsch. Die Garnituren seien mit ihren 48 Sitzplätzen aber auch für kleinere Feste gedacht oder auch ganz einfach als ein Ort der Entspannung im lebhaften Treiben des Schulzentrums.
Finanziert hat die SMV das Projekt ganz selbstständig aus den Erlösen der Projekttage unter dem Motto „Schule als Staat“, das zuletzt im Jahre 2011 stattgefunden hat. Mit diesem Geld allein hätte der von vielen in Umfragen geäußerte Wunsch jedoch nicht erfüllt werden können. Dafür waren von vielen Seiten Sondereinsätze vonnöten. So wurden die Schüler bei der Planung und Aufstellung der Bänke tatkräftig von Dieter Grenz, einem Mitarbeiter des Bau- und Umweltamtes der Stadt Ebersbach, und von Mitarbeitern des Bauhofs unterstützt
Die Stahlanteile der Garnituren stellten die Schüler in der Schlosserei M & Z SANDAU GmbH in Schlierbach unter der kundigen Anleitung der dort beschäftigten Auszubildenden selbst her. „Wir durften die Teile entgraden, flexen, bohren und messen. Dabei mussten wir genau aufpassen, dass nichts verrutschte!“ So schildert Niklas Nutsch die spannenden Erfahrungen der Schüler in diesem ungewohnten Umfeld. „Es war toll, bei dieser Gelegenheit mal in so einen Ausbildungsberuf hinein schnuppern zu können. Und die Lehrlinge waren wirklich ganz arg nett!“, schwärmt Niko Papadopoulos. „Nur Schweißen durften wir nicht! Das konnten wirklich nur die Lehrlinge!“
Danach mussten die Stahlteile noch verzinkt und die Holzbretter bestellt werden. „Wir haben uns für Lerchenholz entschieden. Das schließt die Poren schnell mit Harz und bleibt deswegen lange haltbar“, erklärt Niko fachmännisch.
Vor der Aufstellung der Garnituren rückten Mitarbeiter des Bauhofs der Stadt Ebersbach mit Baggern und Holzgerüsten an, um die Tische und Bänke fachgerecht einzubetonieren. Den Rest erledigten die Mitglieder der SMV in den ersten beiden Schulwochen an mehreren Nachmittagen.
Zu Recht sind die an der Herstellung der Garnituren beteiligten Schüler stolz auf das Ergebnis ihrer Arbeit. „Weil wir so viel Unterstützung erhalten und selbst so viel Eigenleistung erbracht haben, konnten wir insgesamt ca. 10 000 € einsparen!“, freuen sich Niklas und Niko. Zusammen mit den anderen Jungs und vielen außerschulischen Helfern haben sie der Schulgemeinschaft einen großen Dienst erwiesen, denn die Sitzgelegenheiten wurden von ihren Mitschülern bereits freudig in Beschlag genommen. Mit unermüdlichem Engagement und großer Zielstrebigkeit haben die Jungs Vorbildliches und Dauerhaftes geleistet: „Die Bänke sind unkaputtbar und werden ewig halten!“ Davon sind sie überzeugt. Wir bedanken uns herzlich für den außergewöhnlichen Einsatz bei Niko Papadopoulos, Niklas Nutsch, Max Ost, Pavlos Papadopoulos und Luca Zimmerningkat.

Flexen in der Schlosserei
Schüler bei schweißtreibender Arbeit