Projekte und Aktionen
Hier werden alle aktuellen Infos der SMV sowie Berichte zu den verschiedenen Aktionen veröffentlicht
Infos zu den Ämtern in diesem Schuljahr gibt es hier:
SMV-Tag mal anders: SMV goes digital
Dieses Jahr musste unser SMV-Tag online stattfinden. SMV bedeutet “Schülermitverantwortung”, d.h. dass wir Schüler und Schülerinnen, an dem Ort, an dem wir die meiste Zeit verbringen, mit gestalten und mitbestimmen dürfen.
Zum SMV-Tag: Wir sind um ungefähr um 8 Uhr der Konferenz beigetreten. Es waren jeweils die Klassensprecher und Klassensprecherinnen und meist die stellvertretenden Klassensprecher da. Zuerst haben wir die Aufgaben und Pflichten der SMV besprochen. Danach war es Zeit, die wichtigsten Ämter für dieses Schuljahr zu wählen (einzusehen unter “Die SMV im Schuljahr 2021/22”) . An der Wahl durften sich nur die Klassensprecher/innen beteiligen. Nach einer kurzen Pause konnten wir unseren Ideen freien Lauf lassen; wir Schüler/innen hatten Ideen wie: Mehr Sport /einen Sportwettkampf oder mehr Pflanzen für die Verschönerung des Schulhauses. Zu fast jeder Kategorie gab es Vorschläge und man konnte frei wählen in welcher Gruppe (also in welchem Thema) man sich engagieren möchte. Die Gruppen werden versuchen, die Ausschüsse dieses Jahr zum Leben zu erwecken. So konnten auch 1–2 Wochen später schon die Klassenlisten herumgehen, in denen man die Herzen für die Valentinsaktion eintragen konnte. Die anderen Gruppen werden weiterarbeiten und auch versuchen ihre Projekte umzusetzen.
Von Momo Danne und Nina Bittner
Vor den Faschingsferien fand
am Raichberg-Gymnasium, wie jedes Jahr, die Faschingsaktion statt. An drei
Tagen durften sich die Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Mottos verkleiden:
Am ersten Tag waren dies verschiedene Stufenmottos, wie zB. „roter Teppich“.
Für den zweiten Tag hatten sich die Klassen selbst ein Motto ausgewählt, das auch
von einer Jury bewertet wurde. Kriterien waren dabei zB. „Kreativität“, „Aufwand“
sowie die Anzahl der tatsächlich verkleideten Personen. Gewinnerklasse war schlussendlich
die 6b, mit insgesamt 26 von 30 möglichen Punkten, die dafür 20 Euro für die
Klassenkasse bekam. Am dritten Tag konnte man sich frei verkleiden. Vielen Dank
an alle, die mitgestaltet und ‑organisiert haben und natürlich herzlichen
Glückwunsch an die 6b!