Besuch im Landtag
Normalerweise- so sagt der Volksglaube- hält der Freitag der 13. nur Pech und Unglück bereit. Doch für unsere Schüler:innen war es ein echter politischer Glückstag. Denn am Freitag, den 13. Dezember 2024, wurde Politik für die Klassen 9a, 9b sowie die Leistungskurse der Kursstufen 1 und 2 des RGE ganz lebendig und erlebbar. Ihr Besuch im Landtag von Stuttgart bot eine einzigartige Gelegenheit, den politischen Betrieb hautnah zu erleben und einen Blick hinter die Kulissen der Landespolitik zu werfen.
Der Tag begann mit einer allgemeinen Einführung, bei der die Schüler:innen viel Wissenswertes über die Aufgaben des Landtags, die Sitzordnung der Fraktionen und die Arbeit der Stenograf:innen erfuhren. Besonders beeindruckend war es zu hören, wie die Stenograf:innen selbst die schnellsten und hitzigsten Debatten in Echtzeit protokollieren.
Ein echtes Highlight des Tages war der Besuch einer Plenarsitzung, in der über die Erweiterung des Schwarzwaldes diskutiert wurde. Politische Reden, leidenschaftliche Argumentationen und gelegentliche (provokante) Zwischenrufe sorgten für eine lebendige und spannende Atmosphäre. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und zahlreiche Minister:innen waren ebenfalls anwesend, was die Schüler:innen besonders beeindruckte.
Den krönenden Abschluss bildete eine Fragerunde mit fünf Landtagsabgeordneten der Region aus den Fraktionen der CDU, SPD, Grünen, FDP und AfD. Die Schüler:innen nutzten die Gelegenheit, um ihre Fragen zu aktuellen Themen zu stellen – von der Rückkehr zu G9 über Stuttgart 21 bis hin zur Wirtschaftspolitik des Landes. Die Abgeordneten zeigten sich beeindruckt von der gut vorbereiteten und mutigen Fragestellung der Jugendlichen. Besonders die Diskussion um das Bildungssystem führte zu angeregten Wortwechseln, die den Schüler:innen einen Einblick in die Vielfalt politischer Perspektiven boten.
Der Besuch im Landtag von Stuttgart war für alle Beteiligten ein spannendes Erlebnis. Die Schüler:innen gewannen nicht nur ein tieferes Verständnis für die Landespolitik, sondern erlebten auch, wie dynamisch politische Entscheidungsprozesse sein können. Mit vielen neuen Eindrücken und der Erkenntnis, dass auch junge Menschen die Möglichkeit haben, politisch mitzureden, kehrten sie am Nachmittag zurück.
Text/ Bild: Ratzel