Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025
„wiRGEhen wählen!“ – spannende Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025

Am vergangenen Montag verwandelte sich die Aula des Raichberg-Schulzentrums in ein politisches Forum der besonderen Art. Zur Podiumsdiskussion anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl 2025 versammelten sich die Erstkandidat:innen des Wahlkreises Göppingen Rainer Staib (CDU, i.V. von Herrn Färber), Franziska Blessing (SPD), Moritz Franz-Gerstein (Grüne), Anna Ortwein (FDP) und Hans- Jürgen Goßner (AfD), um sich den Fragen der Schüler:innen zu stellen.
Zu Beginn der Veranstaltung hielt Lotte (K1) eine eindrucksvolle Begrüßungsrede, die das Publikum nachhaltig beeindruckte. Mit klaren Worten erinnerte sie an die Bedeutung von Wahlen in einer Demokratie und rief dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Wer wählt, bestimmt mit. Wer nicht wählt, überlässt anderen die Entscheidung“, betonte sie und schaffte damit die perfekte Grundlage für eine lebhafte Diskussion.
Die Moderation lag in den Händen von Sophia und Maike (K1). Mit fundiert recherchierten Fragen und einer souveränen Gesprächsführung lenkten sie die Debatte gekonnt durch die verschiedenen Themenfelder und Schnellfragerunden. Dafür erhielten sie nicht nur Applaus aus dem Publikum, sondern auch großes Lob von den anwesenden Politiker:innen. So fragten sie beispielsweise, warum das Bürgergeld eine so große Bedeutung im Wahlkampf spielen würde, wenn doch von den 5,5 Millionen Empfänger:innen gerade einmal 16.000 Totalverweiger:innen seien. Oder die Frage, wie man denn 3900km Außengrenze effektiv schützen könne.
In der voll besetzten Aula lauschten die Schüler:innen der Klassenstufen 9 bis 12 sowie der Raichberg- Realschule gespannt den verschiedenen Argumenten der Kandidat:innen. Themen wie Bildungspolitik, Klimaschutz, Energiepolitik und die Wirtschaftspolitik standen im Mittelpunkt der Debatte. Dabei schenkten sich die Politiker:innen nichts und lieferten sich teils hitzige, aber stets respektvolle Wortgefechte. Besonders beeindruckend war das hohe Interesse und die aktive Beteiligung der Schüler:innen. In der offenen Fragerunde stellten sie kritische und reflektierte Fragen, die zum Nachdenken anregten und die Politiker:innen forderten, klare Positionen zu beziehen.
Leider wurde auf Nachfrage eines Schülers von der AfD die krude These bestätigt und mit einem Zitat von Goebbels unterlegt, dass man bei Hitler von einem linken Kommunisten sprechen könne. Diese historisch falsche, eindeutig widerlegte und ungeheuerliche Behauptung sorgte nicht nur für große Empörung unter den anderen Direktkandidat:innen und der Schulgemeinschaft, sondern hallte auch Tage danach noch im Unterricht nach.
Die Podiumsdiskussion diente nicht nur der Information, sondern auch der Vorbereitung auf die Juniorwahl, an der das Raichberg- Schulzentrum in dieser Woche teilnimmt. Alle Schüler:innen ab Klasse 8 haben am Mittwoch die Möglichkeit, in unserem Wahllokal ihre beiden Stimmen abzugeben und so ein realistisches Stimmungsbild der jungen Generation zu präsentieren. Das Ergebnis der Juniorwahl wird in der kommenden Woche veröffentlicht und mit Spannung erwartet.
Mit diesem lebendigen Einblick in die politische Landschaft haben die Jugendlichen des Raichberg-Schulzentrums nicht nur Demokratie hautnah erlebt, sondern auch bewiesen, dass sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Oder es mit den Worten von Lotte in der Begrüßungsrede auszudrücken: „Gerade wir, die junge Generation, sind die Zukunft dieses Landes. Unsere Ideen, unsere Überzeugungen und unsere Entscheidungen werden bestimmen, in welche Richtung sich Deutschland entwickelt.“
Für uns steht deshalb fest: „wiRGEhen wählen!“
Text/ Foto: Ratzel
