Prävention am RGE
Vorbeugen ist besser als heilen: Prävention am RGE!
„Stark – stärker – wir.“ Das ist unser Leitmotiv und unser Anspruch, wenn es um die Prävention an unserer Schule geht. Prävention bedeutet für uns, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen, zu stärken und auf das Leben vorzubereiten. Unser Ziel ist es, ein Schulumfeld zu schaffen, in dem sich alle wohl, sicher und respektiert fühlen.
Unsere Pfeiler der Prävention sind:
Gesundheitsförderung
Suchtprävention
Gewaltprävention
Medienprävention
Verkehrserziehung
Ich-Stärkung
Klassen- und Schulklima
Verantwortung und Engagement
Unsere Angebote im Überblick:
Seit Jahren schon bieten wir in den Klassen 5 und 6 soziales Lernen an, bei dem vielfältige Themen der Prävention behandelt werden. Hier geht es um die Stärkung der Persönlichkeit, Konfliktlösung und Gewaltprävention. Um die Schülerinnen und Schüler auch in der 7. Klasse weiterhin zu unterstützen, nutzen wir eine spezielle Poolstunde, um das soziale Lernen fortzuführen.
Für unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler begleiten ausgebildete Paten aus der Klassenstufe 9 den Einstieg an unserer Schule. Diese Patenschaften schaffen eine enge Verbindung, sodass die jungen Schülerinnen und Schüler auch in den folgenden Jahren bei Problemen vertrauensvoll auf ihre Paten zugehen können.
Im Biologieunterricht legen wir besonderen Wert auf Gesundheits- und Suchtprävention. Themen wie gesunde Ernährung, Krankheitsvermeidung und die Auseinandersetzung mit Essstörungen werden hier behandelt. Zudem nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an Projekten wie „Be smart – don’t start“ (Klasse 8, ein Projekt gegen den Einstieg ins Rauchen) und dem „Grünen Koffer“ (Klasse 7, Infos und Aufklärung zum Thema Cannabis) teil.
Der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien im Rahmen von Fortbildungen ist ein weiterer Schwerpunkt. Auch Eltern werden in Veranstaltungen über Risiken und Chancen digitaler Medien informiert.
Unsere Schulsanitäterinnen und ‑sanitäter werden speziell ausgebildet und bei gesundheitlichen Problemen der Schülerinnen und Schüler im Schulalltag eingesetzt. Zudem versuchen wir für die Klassen 7 bis 10 jährlich eine Fortbildung „Leben retten Leben“ anzubieten, um alle Schülerinnen und Schüler in lebensrettenden Maßnahmen zu schulen.
Die Schulsozialarbeit ist eine wichtige Säule unseres Präventionskonzepts. Vertrauensvolle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner stehen den Schülerinnen und Schülern bei Problemen zur Seite.
Außerschulische Partner wie das Klassenzimmertheater (WLB Esslingen) oder die Polizei werden regelmäßig in den Unterricht eingebunden. Sie vermitteln altersgerechte Themen wie Zivilcourage, Mediengefahren, Drogen oder sexualisierte Gewalt.
Unser Wandertag, Schulandheime, Austauschprogramme und AG-Angebote sowie die Aktivitäten der SMV tragen zu einem positiven Schulklima bei.
Aktuell:
In diesem Schuljahr haben wir die Schülerinnen und Schüler zu ihren Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt befragt. Eine Arbeitsgruppe entwickelt derzeit ein Schutzkonzept, um unsere Schülerinnen und Schüler noch besser zu schützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich bei Problemen vertrauensvoll an Ansprechpartner zu wenden.
Wir setzen uns außerdem aktiv gegen Ausgrenzung und Rassismus ein. Ziel ist es, eine inklusive Schulgemeinschaft zu schaffen, in der sich alle unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung oder körperlicher Verfassung wohlfühlen. Die Ergebnisse einer Schülerbefragung fließen in verschiedene Projekte ein, um das Bewusstsein für Vielfalt und Toleranz zu stärken.
Unsere vielfältigen Angebote sollen dazu beitragen, unsere Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten, mündigen und gesunden Persönlichkeiten zu entwickeln.
Text: Christiane Hans
