Medi­en­bil­dung Klas­se 5

Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler leben in einer digi­ta­len Welt, wes­halb die Medi­en­kom­pe­tenz zu den zen­tra­len Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen des 21. Jahr­hun­derts zählt. Ent­spre­chend hat der Bereich Medi­en­bil­dung am RGE schon seit eini­gen Jah­ren einen hohen Stel­len­wert. So bie­ten wir unse­ren Ler­nen­den nicht nur eine über­durch­schnitt­li­che media­le Aus­stat­tung, son­dern wir ver­mit­teln ihnen auch digi­ta­le Grund­fer­tig­kei­ten und lei­ten sie dabei an, den eige­nen Umgang mit Medi­en zu reflek­tie­ren und Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein zu entwickeln.

Der Tat­sa­che, dass die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on ein wesent­li­cher Bestand­teil unse­rer heu­ti­gen Gesell­schaft ist und die Anfor­de­run­gen an eine zeit­ge­mä­ße infor­ma­ti­sche Grund­bil­dung deut­lich gestie­gen ist, wird im neu­en G9 durch die Ein­füh­rung des neu­en Pflicht­fa­ches „Medi­en­bil­dung und Infor­ma­tik“ Rech­nung getra­gen. Ziel des neu­en Faches ist es, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern glei­cher­ma­ßen Medi­en­bil­dung und Infor­ma­tik­kennt­nis­se zu ver­mit­teln, wobei der Infor­ma­tik­an­teil in den höhe­ren Klas­sen­stu­fen ste­tig zunimmt.

Am RGE wer­den wir die­ses neue Fach um bewähr­te Ele­men­te unse­res bis­he­ri­gen Medi­en­bil­dungs­kon­zepts ergän­zen, da wir davon über­zeugt sind, dass der Auf­bau von Medi­en­kom­pe­tenz nur erfolg­reich gelin­gen kann, wenn Schu­le und Eltern eng zusam­men­ar­bei­ten und auch die ande­ren Unter­richts­fä­cher die Poten­zia­le der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on nutzen.

Unser Medi­en­kon­zept besteht des­halb aus vier Elementen:

  • Unter­richt im Fach Infor­ma­tik und Medienbildung
  • Ver­tie­fung der Inhal­te im Fachunterricht
  • The­men­be­zo­ge­ne Präventionsangebote
  • Koope­ra­ti­on mit den Eltern

Die Inhal­te im neu­en Fach „Medi­en­bil­dung und Infor­ma­tik“ ori­en­tie­ren sich in den Klas­sen­stu­fen 5 und 6 im Wesent­li­chen am bis­lang unter­rich­te­ten Basis­kurs Medi­en­bil­dung. Ent­spre­chend wer­den mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern fol­gen­de Aspek­te thematisiert:

  • Grund­la­gen der Medienbildung
  • IServ (unse­re digi­ta­le Kooperationsplattform)
  • Nut­zung von Office-Anwendungen
  • Digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on (E‑Mail, Sozia­le Netz­wer­ke, Messenger)
  • Inter­net­re­cher­che / Suchmaschinen
  • Daten­schutz
  • Medi­en­pro­duk­te selbst gestal­ten (z.B. Präsentationen)
  • Medi­en­nut­zung und Medienreflexion
  • Umgang mit dem Smartphone
  • Gam­ing
  • Daten und Codierung

Da uns am RGE die gute Zusam­men­ar­beit mit den Eltern beson­ders wich­tig ist, gibt es für die Eltern einen Info­abend zum The­ma „Medi­en­er­zie­hung“ zu Beginn von Klas­se 5 und einen wei­te­ren Eltern­abend zum The­ma „Medi­en­ge­fah­ren“ in Klas­sen­stu­fe 7.

Dar­über hin­aus ste­hen das Cur­ri­cu­lum für das Fach „Medi­en­bil­dung und Infor­ma­tik“ und die am Eltern­abend gezeig­te Prä­sen­ta­ti­on hier als pdf-Datei­en zum Down­load zur Verfügung: