Medienbildung Klasse 5
Unsere Schülerinnen und Schüler leben in einer digitalen Welt, weshalb die Medienkompetenz zu den zentralen Schlüsselqualifikationen des 21. Jahrhunderts zählt. Entsprechend hat der Bereich Medienbildung am RGE schon seit einigen Jahren einen hohen Stellenwert. So bieten wir unseren Lernenden nicht nur eine überdurchschnittliche mediale Ausstattung, sondern wir vermitteln ihnen auch digitale Grundfertigkeiten und leiten sie dabei an, den eigenen Umgang mit Medien zu reflektieren und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln.
Der Tatsache, dass die digitale Transformation ein wesentlicher Bestandteil unserer heutigen Gesellschaft ist und die Anforderungen an eine zeitgemäße informatische Grundbildung deutlich gestiegen ist, wird im neuen G9 durch die Einführung des neuen Pflichtfaches „Medienbildung und Informatik“ Rechnung getragen. Ziel des neuen Faches ist es, den Schülerinnen und Schülern gleichermaßen Medienbildung und Informatikkenntnisse zu vermitteln, wobei der Informatikanteil in den höheren Klassenstufen stetig zunimmt.
Am RGE werden wir dieses neue Fach um bewährte Elemente unseres bisherigen Medienbildungskonzepts ergänzen, da wir davon überzeugt sind, dass der Aufbau von Medienkompetenz nur erfolgreich gelingen kann, wenn Schule und Eltern eng zusammenarbeiten und auch die anderen Unterrichtsfächer die Potenziale der digitalen Transformation nutzen.
Unser Medienkonzept besteht deshalb aus vier Elementen:
- Unterricht im Fach Informatik und Medienbildung
- Vertiefung der Inhalte im Fachunterricht
- Themenbezogene Präventionsangebote
- Kooperation mit den Eltern
Die Inhalte im neuen Fach „Medienbildung und Informatik“ orientieren sich in den Klassenstufen 5 und 6 im Wesentlichen am bislang unterrichteten Basiskurs Medienbildung. Entsprechend werden mit den Schülerinnen und Schülern folgende Aspekte thematisiert:
- Grundlagen der Medienbildung
- IServ (unsere digitale Kooperationsplattform)
- Nutzung von Office-Anwendungen
- Digitale Kommunikation (E‑Mail, Soziale Netzwerke, Messenger)
- Internetrecherche / Suchmaschinen
- Datenschutz
- Medienprodukte selbst gestalten (z.B. Präsentationen)
- Mediennutzung und Medienreflexion
- Umgang mit dem Smartphone
- Gaming
- Daten und Codierung
Da uns am RGE die gute Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig ist, gibt es für die Eltern einen Infoabend zum Thema „Medienerziehung“ zu Beginn von Klasse 5 und einen weiteren Elternabend zum Thema „Mediengefahren“ in Klassenstufe 7.
Darüber hinaus stehen das Curriculum für das Fach „Medienbildung und Informatik“ und die am Elternabend gezeigte Präsentation hier als pdf-Dateien zum Download zur Verfügung: