Prä­ven­ti­on am RGE

Vor­beu­gen ist bes­ser als hei­len: Prä­ven­ti­on am RGE!

Stark – stär­ker – wir.“ Das ist unser Leit­mo­tiv und unser Anspruch, wenn es um die Prä­ven­ti­on an unse­rer Schu­le geht. Prä­ven­ti­on bedeu­tet für uns, unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler best­mög­lich zu unter­stüt­zen, zu stär­ken und auf das Leben vor­zu­be­rei­ten. Unser Ziel ist es, ein Schul­um­feld zu schaf­fen, in dem sich alle wohl, sicher und respek­tiert fühlen. 

Unse­re Pfei­ler der Prä­ven­ti­on sind: 

  • Gesund­heits­för­de­rung

  • Sucht­prä­ven­ti­on

  • Gewalt­prä­ven­ti­on

  • Medi­en­prä­ven­ti­on

  • Ver­kehrs­er­zie­hung

  • Ich-Stär­kung

  • Klas­sen- und Schulklima 

  • Ver­ant­wor­tung und Engagement

Unse­re Ange­bo­te im Überblick:

Seit Jah­ren schon bie­ten wir in den Klas­sen 5 und 6 sozia­les Ler­nen an, bei dem viel­fäl­ti­ge The­men der Prä­ven­ti­on behan­delt wer­den. Hier geht es um die Stär­kung der Per­sön­lich­keit, Kon­flikt­lö­sung und Gewalt­prä­ven­ti­on. Um die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch in der 7. Klas­se wei­ter­hin zu unter­stüt­zen, nut­zen wir eine spe­zi­el­le Pool­stun­de, um das sozia­le Ler­nen fortzuführen.

Für unse­re neu­en Fünft­kläss­le­rin­nen und Fünft­kläss­ler beglei­ten aus­ge­bil­de­te Paten aus der Klas­sen­stu­fe 9 den Ein­stieg an unse­rer Schu­le. Die­se Paten­schaf­ten schaf­fen eine enge Ver­bin­dung, sodass die jun­gen Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch in den fol­gen­den Jah­ren bei Pro­ble­men ver­trau­ens­voll auf ihre Paten zuge­hen können.

Im Bio­lo­gie­un­ter­richt legen wir beson­de­ren Wert auf Gesund­heits- und Sucht­prä­ven­ti­on. The­men wie gesun­de Ernäh­rung, Krank­heits­ver­mei­dung und die Aus­ein­an­der­set­zung mit Ess­stö­run­gen wer­den hier behan­delt. Zudem neh­men unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler an Pro­jek­ten wie „Be smart – don’t start“ (Klas­se 8, ein Pro­jekt gegen den Ein­stieg ins Rau­chen) und dem „Grü­nen Kof­fer“ (Klas­se 7, Infos und Auf­klä­rung zum The­ma Can­na­bis) teil.

Der ver­ant­wor­tungs­vol­le Umgang mit digi­ta­len Medi­en im Rah­men von Fort­bil­dun­gen ist ein wei­te­rer Schwer­punkt. Auch Eltern wer­den in Ver­an­stal­tun­gen über Risi­ken und Chan­cen digi­ta­ler Medi­en informiert.

Unse­re Schul­sa­ni­tä­te­rin­nen und ‑sani­tä­ter wer­den spe­zi­ell aus­ge­bil­det und bei gesund­heit­li­chen Pro­ble­men der Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Schul­all­tag ein­ge­setzt. Zudem ver­su­chen wir für die Klas­sen 7 bis 10 jähr­lich eine Fort­bil­dung „Leben ret­ten Leben“ anzu­bie­ten, um alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler in lebens­ret­ten­den Maß­nah­men zu schulen.

Die Schul­so­zi­al­ar­beit ist eine wich­ti­ge Säu­le unse­res Prä­ven­ti­ons­kon­zepts. Ver­trau­ens­vol­le Ansprech­part­ne­rin­nen und Ansprech­part­ner ste­hen den Schü­le­rin­nen und Schü­lern bei Pro­ble­men zur Seite.

Außer­schu­li­sche Part­ner wie das Klas­sen­zim­mer­thea­ter (WLB Ess­lin­gen) oder die Poli­zei wer­den regel­mä­ßig in den Unter­richt ein­ge­bun­den. Sie ver­mit­teln alters­ge­rech­te The­men wie Zivil­cou­ra­ge, Medi­en­ge­fah­ren, Dro­gen oder sexua­li­sier­te Gewalt.

Unser Wan­der­tag, Schu­l­and­hei­me, Aus­tausch­pro­gram­me und AG-Ange­bo­te sowie die Akti­vi­tä­ten der SMV tra­gen zu einem posi­ti­ven Schul­kli­ma bei.

Aktu­ell:

In die­sem Schul­jahr haben wir die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu ihren Erfah­run­gen mit sexua­li­sier­ter Gewalt befragt. Eine Arbeits­grup­pe ent­wi­ckelt der­zeit ein Schutz­kon­zept, um unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler noch bes­ser zu schüt­zen und ihnen die Mög­lich­keit zu geben, sich bei Pro­ble­men ver­trau­ens­voll an Ansprech­part­ner zu wenden.

Wir set­zen uns außer­dem aktiv gegen Aus­gren­zung und Ras­sis­mus ein. Ziel ist es, eine inklu­si­ve Schul­ge­mein­schaft zu schaf­fen, in der sich alle unab­hän­gig von Her­kunft, Geschlecht, sexu­el­ler Ori­en­tie­rung oder kör­per­li­cher Ver­fas­sung wohl­füh­len. Die Ergeb­nis­se einer Schü­ler­be­fra­gung flie­ßen in ver­schie­de­ne Pro­jek­te ein, um das Bewusst­sein für Viel­falt und Tole­ranz zu stärken.

Unse­re viel­fäl­ti­gen Ange­bo­te sol­len dazu bei­tra­gen, unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu selbst­be­wuss­ten, mün­di­gen und gesun­den Per­sön­lich­kei­ten zu entwickeln.

Text: Chris­tia­ne Hans